Benutzer:Reinhard Dietrich/Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden-Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanau (ohne Stadt Hanau)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloster Schlüchtern
Landräte
Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jost Haller

Böhmen / Tschechien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partikularrechte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Territorien und Familien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hessen-Darmstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landratsbezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regierungsbezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Justizkanzleien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land- und Friedensgerichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Patrimonialgerichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praunheim (Adelsgeschlecht)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebürtige von Hanau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A

B

C

D

F

G

H

J

K

L

M

P

R

U

W

A

C

D

E

F

I

J

K

L

M

S

Sonstige Verwandtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Territorium von Hanau(-Münzenberg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hanau – Historische Territorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amt Schwarzenfels. s.u.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gericht Altengronau, außerhalb des Amtes Schwarzenfels
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aura im Sinngrund (erst im Ghzgtm. Frankfurt u. Kfstm Hessen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wildbann Dreieich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hanauisches Sechstel der Rödermark

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte, die vorübergehend hanauisch waren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte mit Hanauer Berechtigungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1366-1409: 1/4

Amt Brücknau[1]

  • Burg Büttert, 1377 im Tausch für die Hälfte des Amtes Schlüchtern an Rieneck

1/2 ab 1435

Hanau

1353 - ca. 1400, 1633/34

1312-1316, 1316- ? (Ende spätestens 1330) Kondominat mit Rieneck, 1357 gerichtlich zugesprochen, aber wohl nicht durchsetzbar.

Gemeindewald Erbsstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeindewald Erbstadt

  • Orb, Pfand 1428-1564

Amt Steinheim (zu 1/2 von 1371-1393 u. ganz 1632-1634)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Umstadt (1255-1504, zeitweise nur 1/2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorübergehender Besitz, Pfandschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Hanau)-Lichtenberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Hanau-Lichtenberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonstiges (ohne Amtszuordnung)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges Territorium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte aus dem Einflussbereich der Grafschaft Hanau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benachbarte Herrschaftsbereiche zur Grafschaft Hanau(-Münzenberg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benachbarte Herrschaftsbereiche zur Grafschaft Hanau(-Lichtenberg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herrschaft Oberbronn
    • Burg Groß-Arnsberg --> Amt Pfaffenhofen
    • Breitenwasen
    • Eckartswiller
    • Eckwersheim
    • Gumbrechtshoffen --> Amt Pfaffenhofen
    • Merzweiler --> Amt Pfaffenhofen
    • Oberbronn
    • Niefern --> Amt Pfaffenhofen
    • Rothbach --> Amt Ingweiler
    • Schweighouse-sur-Moder --> Amt Pfaffenhofen
    • Sparsbach --> Amt Ingweiler
    • Uhrweiler --> Amt Pfaffenhofen
    • Wildenguth
    • Zinswiller --> Amt Pfaffenhofen
    • Zittersheim --> Amt Ingweiler

Verkehr und Verkehrsflächen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahngesellschaften und Strecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baden-Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schleswig-Holstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
StraB, Parkeisenbahn etc.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenbahnaffiner Sonderverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kongo, Demokratische Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zentralafrikanische Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Argentinien / Chile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barbados Railway

Palästina/Israel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Osmanisches Reich/Türkei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereinigte Arabische Emirate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schienenverkehr in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Bosnien und Herzegowina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Listowel Ballybunion Railway

Schienenverkehr in Island

Italien und Vatikan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betriebsstellen und Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baden-Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frankfurt

Hanau

Rest von Hessen

Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schleswig-Holstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betriebs-Handlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Australien und Neuseeland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugoslawien / Serbien / BiH / Mazedonien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kongo, Demokratische Republik (ex: Zaire)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kongo, Republik (ex: VR)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Myanmar, Birma, Burma

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland / Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Türkei / Osmanisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hofzug (Ägypten)

Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dalberg und Umfeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersichtsartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kämmerer von Worms

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Böhmen und Mähren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrschaft Dalberg (Dalberg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angelsächsischer Rechtskreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmalschutz und Denkmalpflege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baden-Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(ohne Worms)

Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen, Plätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtbefestigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen, Plätze, Parks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirche (Organisation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolf ohne Fährte
  2. Schüsse aus der Steinzeit
  3. Das Labyrinth der Geister
  4. Tod der Maulwürfe
  5. Der Wind des Bösen
  6. Das Tabu der Totengeister
  7. Die Nacht der Skinwalkers
  8. Wer die Vergangenheit stiehlt
  9. Die sprechende Maske
  10. Der Koyote wartet
  11. Geistertänzer
  12. Tod am heiligen Berg
  13. Die Spur des Adlers
  14. Dachsjagd
  15. Das Goldene Kalb (Tony Hillerman)
  16. Dunkle Kanäle
  17. Der Skelett-Mann

Arthur W. Upfield

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bony und der Bumerang (The Barrakee Mystery / The Lure of the Bush)

Wernersche Verlagsgesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemordete Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wille gibt an, dass das Amt Bad Brückenau ein Kondominat zwischen Hanau und Kurmainz gewesen sei (Richard Wille: Hanau im Dreißigjährigen Krieg. Hanau 1886, Karte 1 – Anhang). Vermutlich auf Wille und die von ihm publizierte Karte gestützt, entstand das Kartenblatt Grafschaft Hanau-Münzenberg nach ihrer politischen Gliederung zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, das sich in der Grafischen Sammlung des Historischen Museums Frankfurt befindet (veröffentlicht in: Erhard Bus: Gute Ernten und zentrale Lage als Fluch - Der Westen der Grafschaft Hanau-Münzenberg in den ersten Jahren des Großen Krieges, 1620-1633. In: Hanauer Geschichtsverein: Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung 2011, ISBN 978-3-935395-15-9 = Hanauer Geschichtsblätter 45, S. 72f). Dagegen spricht weiter, dass 1632 alle Mainzer Anteile an mit Hanau gemeinsamen Kondominaten durch König Gustav II. Adolf von Schweden den Grafen von Hanau zugesprochen wurden – das Amt Brückenau aber zählte nicht dazu – und dass bei der Aufstellung des Territorialbestandes der Grafschaft Hanau-Münzenberg 1736 (Ernst J. Zimmermann: Hanau, Stadt und Land. Kulturgeschichte und Chronik einer fränkisch-wetterauischen Stadt und ehemal. Grafschaft. Mit besonderer Berücksichtigung der älteren Zeit. Vermehrte Auflage, Selbstverlag, Hanau 1919 [Unveränderter Nachdruck. Peters, Hanau 1978, ISBN 3-87627-243-2], Beilage zwischen S. XXXVIII und XXXIX) das Amt Brückenau nicht erwähnt wird.
  2. Bei Zimmermann ist die Rede davon, dass 1448 eine Pfandschaft Hanaus bezüglich "Brückenau" bestanden habe (Zimmermann, S. 68) – ohne das gesagt wird, ob sich das auf die Stadt Brückenau oder das Amt bezog. 1458 wird aus gleicher Quelle berichtet, dass die Stadt Brückenau ein Kondominat gewesen sei, an dem Hanau beteiligt war (Zimmermann, S. 70).
  3. Hinweis lediglich bei Franziska Haase: Ulrich I., Herr von Hanau 1281-1306. Masch. Diss. Münster 1924, S. 11, 19.
  4. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806 = Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Marburg 2014. ISBN 978-3-942225-17-5, S. 209.